Poltern/Klappern von hinten links.

  • Hallo,
    ich habe seit einiger Zeit ein Klappern/Poltern von hinten links, habe schon alles leer gehabt und überall geschaut ob was locker ist, aber ich kann einfach nichts finden ?( .
    Es klingt so als ob jemand am Blech mit nem stück Metall rumklopft. Es klapperst nur bei unebenheiten z.B. Kopfsteinpflaster, Schlaglöcher und Bordsteine.
    Vieleicht hatte es ja schon jemand mal und kann mir dazu nen Tip geben.
    Es ist wirklich nervig, ich fahre momentan so oft es geht nur den A4 weil es mich einfach tierisch Nervt, es ist einfach unerträglich.

  • Geld verdienen mit likes
  • Hier mal eine Auflistung an Problemen.


    -die Klammern der Bremsklötze können aus dem Bremssattel schauen und Geräusche verursachen.
    -Domlager oder untere Federauflage Gummi gerissen
    -Führungsbolzen der Bremssattel evtl. ausgeschlagen
    -Blech hinter den Bremsscheiben lose/gebrochen



    werde ich alles überprüfen


    die bremse kann solche innengeräusche verursachen? von innen ist es ziemlich laut.
    mir ist aber auch aufgefallen das meine bremse sich hinten extrem schlecht abfährt, da sind richtig tiefe rillen drinne. und die klötze sind bis zur hälfte runter obwohl die vieleicht mal knapp nen halbes jahr alt sind. aber auch nur die hinteren, vorne ist alles i.o. hinten habe ich ate-ceramic beläge mit gelocht-und geschlitzten zimmermann scheiben


    ist ein fronti

  • da sind richtig tiefe rillen drinne

    mh eher untypisch denn siehe wie folgt.


    Warum haben ATE Ceramic Bremsbeläge eine längere Lebensdauer und bremsen staubärmer als Standard-Bremsbeläge.


    Durch den Einsatz von ATE Ceramic bildet sich nach einer kurzen Einfahrphase ein blau-grauer Transferfilm auf der Bremsscheibe, der aus sehr harten und verschleißfesten Karbiden besteht. Bildlich gesprochen erfolgt die Bremsung des Bremsbelages somit nicht mehr direkt auf der Bremsscheibe, sondern auf diesem Transferfilm. Der Verschleiß der Bremsscheibe wird somit deutlich reduziert und es entsteht deutlich weniger Bremsstaub.


    Nun gut möglich das der Führungsbolzen der Bremssattel evtl. ausgeschlagen und es somit zu dieser Abnutzung kommt.


  • danke für die erklärung, dann muss ich mir mal die sättel anschauen, vor ca nem jahr hing meine feststellbremse ein paar mal (ichc glaub 4 oder 5 mal) dann wollte ich neue sättel kaufen, aber das problem hat sich dann von alleine gelöst und ist bis jetzt nicht mehr aufgetreten.

  • Geld verdienen mit likes
  • Ich hatte vor kurzem das glieiche Problem. Jedes mal wenn ich über ne holprige Straße gefahren bin hats metallisch geklappert wie sau! Hinten rechts am Bremssattel war eine der beiden Schrauben, mit der der Bremssattel an der HA befestigt ist, locker!! Neue Schraube rein, mit Locktite gesichert und jetzt herrscht Ruhe ^^

  • Ich hatte vor kurzem das glieiche Problem. Jedes mal wenn ich über ne holprige Straße gefahren bin hats metallisch geklappert wie sau! Hinten rechts am Bremssattel war eine der beiden Schrauben, mit der der Bremssattel an der HA befestigt ist, locker!! Neue Schraube rein, mit Locktite gesichert und jetzt herrscht Ruhe ^^


    war an der bremse, außer schraube, denn etwas locker? bei mir scheint alles wirklich fest zu sein.

  • Geld verdienen mit likes
  • hm... bei mir ist alles feste :( ich suche am wochenende nochmal den innenraum ab, weiß jemand wie man die hutablage bei der limo abmontiert?

  • Auch wenn ich es für unwahrscheinlich halte, aber hast du mal unter die Rücksitzbank geschaut, ob die beiden Deckel die zu den Tank führen noch fest und dicht sind?
    Vielleicht verursachen die ein klappern??


    Gruß

  • Geld verdienen mit likes
  • Danke Stefan, die Anleitung bewahrt meine hutablage davor abzureißen :D
    Ich mach mich am WE direkt mal ran.


    Blix, ich halte es auch für unwahrscheinlich denn dann müsste es ja stark nach Benzin riechen, dennoch Schau ich mal bei Gelegenheit nach.

  • Hey, HouseCat!
    Der Rat von Bix85 ist nicht ganz unberechtigt. Die Metalldeckel unter der Rücksitzbank sind in dem Sinne ja nicht der "Tankdeckel" sondern nur ein Zugang zum Tank. Wenn die lose sind klappern sie, aber es wird nicht nach Kraftstoff riechen, da die dichtenden Teile darunter erst zutage treten.
    Heißer Kandidat für annähernd unauffindbares Geklapper von hinten sind übrigens alle Gurtverschraubungen, da die nur zu gerne als Massepunkt für Verstärker benutzt werden und es dem ausbauendem werdendem Verkäufer leider zu oft beim wieder verschrauben nicht auf das eine oder andere Nm ankommt. In dem Fall rappelt Metall auf Metall.
    Ich hoffe du findest das Geklapper schnell und lässt uns an der Lösung teilhaben :-)
    Greets
    Chris

    Verspürt man das Verlangen, sich gepflegt mit einer intelligenten Person zu unterhalten, so ist dies der Zeitpunkt, mit den Selbstgesprächen zu beginnen.
    T.K.L. - Professor für Softwarearchitektur


    Zur Zeit A6-los :-(
    Jetzt mit S6 :thumbsup: In Österreich leider nicht mehr unterhaltbar...
    Jetzt mit TT: 2.5 TurboTrecker :pinch:

  • Hey, HouseCat!
    Der Rat von Bix85 ist nicht ganz unberechtigt. Die Metalldeckel unter der Rücksitzbank sind in dem Sinne ja nicht der "Tankdeckel" sondern nur ein Zugang zum Tank. Wenn die lose sind klappern sie, aber es wird nicht nach Kraftstoff riechen, da die dichtenden Teile darunter erst zutage treten.
    Heißer Kandidat für annähernd unauffindbares Geklapper von hinten sind übrigens alle Gurtverschraubungen, da die nur zu gerne als Massepunkt für Verstärker benutzt werden und es dem ausbauendem werdendem Verkäufer leider zu oft beim wieder verschrauben nicht auf das eine oder andere Nm ankommt. In dem Fall rappelt Metall auf Metall.
    Ich hoffe du findest das Geklapper schnell und lässt uns an der Lösung teilhaben :-)
    Greets
    Chris


    danke, ich schaue trotzdem nochmal nach, aber ich glaube es kommt eher aus richtung hutablage, hab da schon schaumstoff druntergeklemmt aber hat nichts gebracht, bin leider noch nicht zum ausbau gekommen.
    weißt du wie die rücksitzbank demontiert wird? gekippt oder gezogen?


    meiner hat nur 1nen besitzer um brief stehen, daher weiß ich das da noch nie was abgegriffen wurde :)
    ich hab übrigends meinen massepunkt an der rechten rückleuchte abgegriffen, weil ich den kondensator direkt neben dem orginalsub fest verschraubt habe, somit ist die verbindung zwischen masse und kondensator nur ca 5cm und schön versteckt ;)


    ich brauche immer mal tipps beim ausbau, bei mri gehen immermal wieder gerne klippse oder klammern kaputt X(


    mfg

  • Geld verdienen mit likes
  • Die Rücksitzbank kannst du mit recht rabiater Gewalt und Zug von der zu den Vordresitzen zeigenden Kante nach oben lösen. Versuch am besten, vorher die Platikclipper neu zu orgen, meine waren beide zerbrochen. Es gibt jeweils in der Mitte beider äußeren Sitzflächen einen Haltebügel, welchen du aus der in der Karosserie sitzenden Kunststoffhalterung ziehen musst. Das hintere Ende der ücksitzbank ist nur unter die Rückenlehne eingelegt.
    Viel Erfolg :-)
    Greets
    Chris

    Verspürt man das Verlangen, sich gepflegt mit einer intelligenten Person zu unterhalten, so ist dies der Zeitpunkt, mit den Selbstgesprächen zu beginnen.
    T.K.L. - Professor für Softwarearchitektur


    Zur Zeit A6-los :-(
    Jetzt mit S6 :thumbsup: In Österreich leider nicht mehr unterhaltbar...
    Jetzt mit TT: 2.5 TurboTrecker :pinch:

  • ich probiers am wochenende mal aus ;) das geräusch ist von außen auch hörbar, ich schätze dass das gummi an den federn hinten gerissen ist, beim einfedern mit der handbremse kommt auch ständig ein knarzen. sah allerdings noch gut aus als ichs mir angeschaut hab ?(

  • Es war keiner der genannten Teile. Nach so länger Zeit hab ich mir heute das Fahrwerk angeschaut und festgestellt dass der obere Halter vom Dämpfer lose war, also eine von den beiden Schrauben :cursing: . Endlich herrscht wieder Ruhe ;)

  • Geld verdienen mit likes

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion