AAS (Luftfahrwerk) Wartung / Lebensdauer

  • N'abend zusammen,


    ich hätte mal ein paar technische Fragen zum AAS im 4F auf dem Hintergrund das ich mich für eine anstehende Neuanschaffung aufschlauen möchte. EIgentlich hatte suche ich nach nem S-Line, ist die Frage ob nen AAS für mich nen KO-Kriterium wäre wenn sonst am Wagen alles soweit passt. Habe aktuell einen auf Bj07 auf dem Schirm.


    Wie sind generell die Erfahrungen was Wartungen (was ist zu machen, wo muss man nen Auge drauf haben). Wo liegt die Grenze ab der sich der Verschleiß bemerkbar macht.
    Ab wann muss man damit rechnen (klar EInzelfälle und Abweichungen gibt es immer) kostspielige Teile ersetzen zu müssen?


    Habe leider nirgends mal Erfahrungdberichte gefunden und bei den ganzen Diskussionen rum um die Tieferlegungsmöglichkeiten auch erstaunlich wenig Problemberichte.


    Wäre für ein paar Rückmeldungen der AAS Fahrer sehr dankbar!

  • Wie vor kurzem in einen anderen Thread geschrieben

    Zitat

    Das Luftfahrwerk macht viel mit und ist nach meiner Erfahrung auch sehr
    robust (per Software von 30mm auf 80mm Verstellbarkeit aufgebohrt).
    Fahre auch öfter über Stock und Stein, Feldwege, unbefestigte
    Bergstraßen, etc.

    Soweit ich weiß gibt es auch keine typischen Laufleistungen wo da irgendetwas kommt.


    Grüße

  • Geld verdienen mit likes
  • Hy, habe mir selber ein A6 4F 2011 gekauft mit ASS. War für mich pflicht für den Komfort. Damals hatte der Wagen 92.000 km.


    Nun habe ich 197.000 km erreicht. Das ASS ist soweit Wartungsfrei, und hat kein Defekt. Genauso ist es bei mir. Jedoch mußte ich hinten die 2 Ölstoßdämpfer tauschen bei 180.000 km. Das ist Pflicht, da die anfangen zu ölen. Das sind die einzigen Verschleißteile am ASS. Aber Achtung das kostet zwischen 1300 und 1500 Euro.


    Ich würde es auf jeden Fall nicht mehr missen, es macht aus dem A6 einen A8 vom Komfort her.


    Und klar es gibt umbau Möglichkeiten, bis zur Allroad Programmierung oder Tieferlegung, falls erwünscht. Jedoch muss man dann, falls man es auf Allroad programmieren möchte. den Luft tank wechseln.

    A6 4F 07/2006 2,7 TDI, MT, AAS, MMI 2G, BT, A2DP, DVB-T, USB-Video/Audio, Xenon facelift

    Einmal editiert, zuletzt von Spaceman ()

  • Lufttank muss man nicht wechseln, man braucht lediglich etwas mehr Geduld weil der Kompressor vielleicht mal nachpumpen muss aufgrund kleinerem Tank.

  • Geld verdienen mit likes
  • Lufttank muss man nicht wechseln, man braucht lediglich etwas mehr Geduld weil der Kompressor vielleicht mal nachpumpen muss aufgrund kleinerem Tank.


    Das weiß ich, ist aber genau aus dem Grund Empfohlen. Und günstig machbar.

  • Nur den Druckspeicher zu wechseln bringt nichts.
    Meiner ist auch 'noch' original.
    Der vom Allroad hat 5,6l und der normale 4,2l. Es macht kaum einen Unterschied, da der begrenzende Faktor der mikrige Leitungsquerschnitt ist.


    Ein größerer Tank bringt dir nur was, wenn auch der Leitungsquerschnitt zwischen Kompressor, Ventilblock und Druckspeicher deutlich angehoben wird.

  • hallo jumpmen


    meine subjektive erfahrung:
    ich kaufe wenn möglich, meine zukünftigen autos mit einem normalen, sportlichen stahlfahrwerk. ich kaufe meine autos als gebrauchtfahrzeuge und ich habe keine lust, für ein zubehör der für mich kein MUSS kriterium ist, unmengen an geld reinzubuttern, wenn was defekt ist. ich hatte das luftfahrwerk drin, vorne rechts hat es angefangen zu poltern. das AAS funktionierte aber einwandfrei, mich hat das poltern gestört und aufgrund dessen habe ich es mit einem stahl-sportfahrwerk ausgetauscht.


    meine objektive meinung:
    für diejenigen, die es mögen im komfortmodus zu fahren ist es sicherlich eine gute sache. für diejenigen, die ein sportlicheres feedback wünschen, würde ich auf ein sportfahrwerk greifen. ich behaupte folgendes: entweder man hat mit dem AAS pech und es geht kaputt oder man hat GLÜCK und es hält + 300 tkm. mein kollege hat auf seinem 3.0 TDI mit AAS knapp 300tkm. das AAS funktioniert immernoch wunderbar wie am ersten tag.


    gruss

  • Geld verdienen mit likes
  • Zur Haltbarkeit vom AAS / Luftfahrwerk habe ich vor 2 Wochen meine Erfahrung sammeln können
    Kompressor defekt nach 130.000km, das ist auf jeden Fall ein teures Risiko

  • Jetzt muss ich auch meinen Senf dazu geben.


    Hab jetzt 395tkm auf dem Tacho und folgendes war am AAS bis jetzt zu machen:


    Ventilsteuerblock -> Kulanz Audi bei ca. 120tkm


    Dämpfer vorne rechts, ist geplatzt bei 390tkm, hatte sich aber angekündigt wie später rausfand -> 540€


    Mehr nicht bis jetzt.


    Werde aber bald den Kompressor auf Verdacht tauschen, kommt mir bisschen schwach vor.


    Lg

  • Geld verdienen mit likes
  • Wie kündigt sich denn ein platzender Dämpfer an?

    In meinem Fall ungefähr so wie wenn die Koppelstangen hinüber wären.
    Hatte immer beim über Bremsschwellen fahren oder in die Tiefgarage (hab beides jedentag beim in die Arbeitfahren und zurück) ein knacken an der Vorderachse, hat man richtig gespürt. Hatte das ca. 3 Monate.
    Beim abfahren und bremsen auf der Autobahn hats dann plötzlich einen Knall gegeben und das wars, konnte sich noch bis ich abgebremst hatte auf ca. 30km/h etwas oben halten und ist dann komplett zusammengesackt.
    Muss hier noch anmerken das Audi hier ganze Arbeit geleistet hat! Trotz dem geplatzen Federbeins hat sich der Wagen beim Bremsen kein bisschen verzogen, man hat praktisch nichts im Lenkrad gespürt und der Wagen blieb stabil!


    Lg

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion