Der Dicke verliert Kühlflüssigkeit


  • Audi A6, Typ 4F (04-11)
    Fahrwerk, Achsen, Lenkung
    2WD 4WD - Reparaturanleitung

    Hi zusammen
    gerade eben gesehen unter dem Auto ein Lache - scheint Kühlflüssigkeit zu sein.
    Will nachher mal nachfüllen und sehen, ob sich der Verlust wiederholt.
    Unter dem Wagen sehe ich wegen der Abdeckung rein gar nix - Bühne habe ich nicht.Wenn morgen früh wieder eine Lache in der Garage ist - na dann ab in die Werkstatt


    Kann das auch daher kommen, dass ich gestern recht zügig ca. 400 km auf der Bahn unterwegs war und jetzt nur ein Teil über den Überlauf raus ist ?

    Edit: Komisch ist allerdings, dass die Temperaturanzeige nie über die 90 Grad geht, auch gestern auf der Bahn nicht



    Edit:
    Im Motorraum sehe ich rein gar nichts, der V10 füllt den Raum voll aus.
    Dann werd ich mich mal unters Auto schieben, vllt. sehe ich als Laie ja doch was...

    Das Universum und die menschliche Ignoranz sind unendlich, wobei das Erstere nicht sicher ist
    (frei nach Albert Einstein)

  • Hallo,


    Wie viel ist denn ausgetreten? Kühlmittel sollte normal nicht austreten auch wenn es warm ist und man heizt.
    Durch die Färbung lässt sich der Austritt normal ganz gut finden. Um auf die Schnelle zu schauen reicht auch ein Wagenheber und eine Taschenlampe, Verkleidung würd ich auch nicht gleich wieder dran machen, dann siehst du besser wo es rausläuft, falls es nochmal auftritt.
    Du hattest doch schonmal ein Problem mit wenig Kühlwasser wenn ich mich recht erinnere, aber ohne Uhrsache oder?


    Gruß

  • Nein, kein echtes Problem damals, ich war mir seinerzeit nur nicht sicher, ob G12 oder G13.
    jetzt habe ich gerade mal aufgefüllt bis zur MAX-Markierung, vorher war - trotz Verlust - der Stand bei der MIN-Markierung.
    MIN reicht ja eigentlich aus, oder ist das nicht korrekt ?
    Nun ja. mal sehen - jetzt steht der Dicke in der Garage und morgen früh mal Sichtprobe, ob er was verloren hat


    Ach ja, und ausgelaufen scheint der Teil zu sein, der zwischen MIN und MAX drin ist, könnte dann ja auch ein Riss im Ausgeichsbehälter sein, der irgendwo oberhalb von MIN und unterhalb von MAX ist . habe aber nicht sgesehen.
    Hab mal nach Füllen den Motor bei offenen Deckel (Ausgleichsbehälter) laufen lassen und ihn auch ein paar Mal auf 3-4.000 U/min gebracht, da blubbert nix und es steigen auch keine Blasen auf
    F.


    Edit:
    Ich gehe mal davon aus, dass man von diesen angepriesenen Kühlerdichtmitteln die Finger lassen sollte !!
    Oder gibt es inzwischen eines, das ich für kurze Zeit (ca, 3 Wochen) einfüllen könnte, falls morgen früh wieder Sabber auf dem Boden ist ?
    Ich fahre am Samstag in Urlaub und bekomme vorher keinen Termin mehr bei meinem Lieblingsschrauber
    Es ist auch nicht weit (250 km) in unseren Urlaubsort und evtl. reicht es ja, wenn ich zwei drei Flaschen G13 mitnehme und evtl. Verlust ausgleiche


    Meinungen ??

    Das Universum und die menschliche Ignoranz sind unendlich, wobei das Erstere nicht sicher ist
    (frei nach Albert Einstein)

    Einmal editiert, zuletzt von nolimit ()

  • Geld verdienen mit likes
  • Vom normalen Menschenverstand her, sollte der Stand an der Min. Markierung schon reichen, sonst könnte man sich ja die Markierung sparen, wie es jetzt aber speziell für deinen Motor aussieht kann ich nicht sagen.
    Ich fahr jetzt im Moment auch nur auf Min.


    Wenn du wirklich viel Wasser verlierst würde ich nur mit destillietem Wasser auffüllen, das kostet sogut wie nix im Baumarkt, gibts überall und die Umwelt freut sich auch noch.


    Ich bin auch mal mit einem Marderbiss am Kühlsystem rumgefahren, ähnlich wie bei dir, keine Zeit für die Reparatur und knapper Zeitplan, also auch immer gefahren was ging, bis auf dass ich alle 150-200km anhalten musste weil es gelkingelt hat und er durst hatte lief alles gut, ich hab sogar nur mit normalem Leitungswasser aufgefüllt, gab in den nächsten 2 Jahren keine Folgeschäden wegen Verkalkung oder so, dann wurde das Auto verkauft.


    Meine Empfehlung ist, bei der geringen Menge Wasserverlust einfach 5l Kanister dest. Wasser mitnehmen und reparieren wenn Zeit ist.


    Gruß

  • jo, nehme auf jeden Fall Wasser mit.
    Bei Verlust ist es ein Schmarren, da das teure G12 oder 13 rein zu schütten.
    Das brauch man eingentlich nur im Winter damits nicht friert und bissl zur Schmierung der Wasserpumpe.
    Min ist kalt noch i.O., das dehnt sich ja auch aus unter Hitze und steigt dann etwas.
    Der Ausgleichbehälter hat auch nen Füllstandssensor der Alarm schlagen sollte bei zu niedrigem Stand.
    Aber ich hätte ein ungutes Gefühl damit 250km zu fahren ohne zu wissen was ist.
    Das lässt sich ja recht schnell lokalisieren wo es herkommt. Evtl. auch nen Steinschlag im Kühler.

  • Ich habe wohl wirklich deutlich zuviel eingefüllt, gestern ist ja einiges raus gelaufen, irgendwann hat der Dicke aufgehört zu sabbern, Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter war da bei MIN.
    Heute morgen nach ca. 12 Stunden Standzeit immer noch dieselbe Füllhöhe und nix mehr auf dem Boden, vorhin nach weiteren 8 Stunden Standzeit ebenfalls keine Änderung mehr
    Und ja, der Behälter hat einen Sensor, der hat vor ein paar Wochen auch schon mal Alarm geschlagen...


    Danke trotzdem für alle Tipps -


    Friedhelm

    Das Universum und die menschliche Ignoranz sind unendlich, wobei das Erstere nicht sicher ist
    (frei nach Albert Einstein)

  • Geld verdienen mit likes
  • ;/ dann hast du aber doch einen schleichenden Kühlwasserverlust, hast du als der Alarm kam auch nachgefüllt und wie viel war es?


    Beobachte es mal genau, evtl. ist es beim V10 ja so, dass er den Stand bei Max. nicht so gut verträgt und es dann irgendwo rausdrückt, aber unters Minimum sollte er dennoch nicht fallen, was er ja aber getan hat, sonst hätte er sich nicht gemeldet.
    Ist jetzt zwar kein akkutes Problem aber ich würd dem ganzen schon mal auf den Grund gehn, denn Kühlwasserverbrauch ist keines Wegs normal.


    Gruß

  • Hi
    Ich bin neu hier aber auch gelernter kfzler
    Hier mal einige Ideen


    Wenn du Unters Auto guckst und die Flüssigkeit im Bereich des einstiges auf der Fahrerseite Austritt, ist es Kondenswasser der Klima und es ist durchsichtig und riecht nach nix
    Kühlflüssigkeit schmeckt und riecht immer süßlich


    Wenn du über maximal aufgefüllt hast drückt es maximal bei dem Überlauf des Behälters im warmen Zustand raus.
    Unter Minimum steigt deine Temperatur irgendwann und der Motor fängt das kochen an


    Hast du jetzt schleichenden Verlust muss eine Ursache dafür vorliegen den es ist ein geschlossenens system
    Im schlimmstenfall hast du eine kaputte Kopfdichtung, ein wasserkanal ist gerissen und lässt Kühlwasser ins Öl was man am Öldeckel oder beim Ölwechsel sieht


    Es gibt Pkws bei denen die wapu (Wasserpumpe) auch mal undicht wird


    Wenn der Verlust schleichend ist guck dir mal die Schläuche und Verbindungen an, auch am kühler kann mal ne Leitung zwischen den Lamellen kaputtgehen überall hier würde sich Farbe finden(Reste der Kühlflüssigkeit)


    Wenn du beschlagene Scheiben hast wenn du den Motor startest und du keinen Grund für die Feuchtigkeit findest könnte eventuell auch noch der Wärmetauscher der Heizung kaputt sein DAS würdest du aber irgendwann am nassen Fußboden merken



    Hoffe ich kann damit ein paa Ideen reinbringen


    Gruß Stunt

  • Aber bevor der Sensor für den Kühlwasserstand Alarm gibt, ist man aber schon mehr als nur etwas unter minimum.
    Musste letztens auch fast nen halben Liter nachkippen. Naja, alerdings das erste mal seit knapp 4 Jahren.
    Hoffe un d schiebe es auf ganz normalen Verlust im laufe der Zeit.

  • Geld verdienen mit likes
  • Dreiliterauto
    Der Sensor hat sich bisher einmal gemeldet, da hab ich ca. 1 l nachgefüllt (hatte nicht mehr dabei), dann war der Stand bei etwas über MIN. Später am Tag hab ich dann bis MAX aufgefüllt, das war zuviel.
    Jedenfalls auch heute morgen kein´nasser Fleck in der Garage, Temperatur bleibt konstant bei 90 Grad


    Stunt
    Probiert hab ich die ausgelaufene Flüssigkeit vorgestern nicht :happy: - und auf die Farbe hab ich auch nicht geachtet
    Tempperatur bleibt konstant


    Mal sehen, Samstag fahre ich in Urlaub, sicherheitshalber habe ich ausreichend G13 dabei, man wird sehen, ob sich am Kühlmittelstand irgendwas ändert


    Nochmals danke für alle Anregungen, nach dem Urlaub werde ich mal unters Auto krabbeln und wenn ich nichts finde auch mal meinen Lieblingsmacheniker einen Blick drauf werfen lassen


    F.

    Das Universum und die menschliche Ignoranz sind unendlich, wobei das Erstere nicht sicher ist
    (frei nach Albert Einstein)

  • Nochwas habe ich vergessen
    Es ist schon wichtig das genug Kühlmittel anstelle von Wasser drin ist
    Das vehindert Korrosion und erhöht den Siedepunkt von Wasser


    Das bunte Zeug hat also seine daseinsberechtigung


    Wenn es beim Kühlsystem Austritt bleibt es auf dem unterfahrschutz hängen
    Dort müssten sich innen Spuren finden lassen wenn es außerhalb des Motors verschwindet


    Gruß und schönen Urlaub

  • Klar, reines Wasser ist nicht das Gelbe vom Ei - ich nehme 50/50 - G13/dest. Wasser - sollte für unsere Breitengrade reichen

    Das Universum und die menschliche Ignoranz sind unendlich, wobei das Erstere nicht sicher ist
    (frei nach Albert Einstein)

  • Geld verdienen mit likes
  • So, nach mehreren Tagen in den Bergen bisher kein weiterer Kühlmittelverlust, auch der Stand im Behälter bleibt gleich - war wohl dann doch zuviel drinne


    Thema kann dann geschlossen werden

    Das Universum und die menschliche Ignoranz sind unendlich, wobei das Erstere nicht sicher ist
    (frei nach Albert Einstein)

  • Nach dem ich leider immer noch einen kleinen Kühlmittelverlust habe, musste ich bei der Suche nach dem Grund feststellen das meine Wasserpumpe etwas leckt.
    Naja nun, dann muss die eben neu.
    Jetzt mal die Frage dazu, gibt es unterschiede zwischen den verschiedenen Herstellern wie z.B. Febi, Vaico, SKF usw.?? Oder kann ich da irgend eine nehmen??

  • Geld verdienen mit likes
  • Ich klinke mich mal hier ein. Habe seit knapp 2 Wochen das Fahrzeug und seit ungefähr einer Woche die selben Anzeichen das er Kühlmittel gemeldet hat und auch zu wenig drin war.
    Sprich nachdem auffüllen bis zu der Max-Markierung dauert es ca 100-120km bis er wieder meldete. Es roch außerhalb auch und auch durch die Lüftung nach Kühlmittel.
    Gestern bemerkte ich nach dem abstellen das ca 30 sek. danach Kühlmittel am vorderen rechten eck aus der Verkleidung gelaufen ist.


    Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Vielen Dank schonmal im voraus.

  • Ist wohl auch bei mir doch noch nicht erledigt, hatte jetzt seit Mitte November keine Anzeichen mehr von Verlust, doch vor ein paar Tagen habe ich bemerkt, dass wie bei DominikS6 etwas Kühlflüssigkeit an genau derselben Stelle unten aus der Verkleidung herausgetropft ist. Habe mal mein Fahrverhalten rekapituliert und es scheint so, dass das anscheinend nur der Fall ist, wenn ich den Dicken mal etwas kitzle, bei "normalem" Fahren scheint das Dingens dicht zu sein - auch von mir ein dickes Danke für evtl. Tips !!!

    Das Universum und die menschliche Ignoranz sind unendlich, wobei das Erstere nicht sicher ist
    (frei nach Albert Einstein)

  • Geld verdienen mit likes
  • Hallo Ihr,
    ich hatte ähnliches Phänomen, immer wieder mal zu wenig Kühlflüssigkeit.
    Damn mal beim Freundlichen nachsehen lassen, mit dem Ergebnis alles i.O.. Das war's aber leider nicht.
    Nach mehreren Monaten wurde dann Audi in S-Vaihingen fündig da Generator defekt.
    Ursache für das Ganze war ein defekter Ausgleichsbehälter.


    @DomonikS6: Ach ja auch ein :a6-freunde:

    4F Avant S6 Quattro FL; => verkauft

    4F Avant 3,0TDI Quattro VFL ; Durchschnittsverbrauch (berechnet auf 35 tsd. km) 9,77 l/100 km => verkauft


    4b Avant 2,7T Quattro FL ; Durchschnittsverbrauch (berechnet auf 57 tsd. km) 13,45 l/100 km => verkauft

  • Ich bin leider auch noch nicht weiter und habe immer noch leichten KW-Verlust. Der Grund ist bei mir die Dichtung vom Anschlussstutzen die undicht ist. Als ich das festgestellt hatte und wechseln wollte wurde mir dazu geraten auch gleich den Kühlmittelregler mit zu wechseln. leider hatte ich grad keinen. Eine neue WaPu habe ich ja schon liegen. Jetzt noch eine Frage. Sollte man lieber den originalen Kühlmittelregler von Audi nehmen, oder reicht auch ein Nachbau??

Kommentare

  • Hallo ich habe das selbe Problem. Gibt es eine Anleitung zum überprüfen? Gruss enes

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

    • Hey Matteo,


      kannst Du mir die Anleitung mit Bildern weiterleiten? Ich werde meine Scheinwerfer -- allerdings s beim A5 -- wohl ebenfalls aufschrauben müssen ...
      Vielen Dank
      Tom

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion

    • Hallo zusammen,

      gestern habe ich mir meinen ersten Audi gekauft – einen gebrauchten A6 2.5 V6 TDI mit 163 PS und 190.000 km auf dem Tacho. Die Freude war groß, und die erste Fahrt über Landstraßen und mit 140 km/h auf der Autobahn lief auch ganz entspannt.

      Doch als ich auf der Autobahn etwas schneller unterwegs war (zwischen 160–180 km/h) und dann bremste, fing plötzlich das ganze Auto heftig an zu vibrieren. Das hat mich echt erschreckt. Die Vibrationen hörten erst bei ca. 80 km/h wieder auf.

      Da ich mich mit sowas nicht gut auskenne und das mein erster Audi ist, hoffe ich, jemand von euch kann mir weiterhelfen oder hat vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht.