Was passiert wenn der Avant mit AAS ohne Wagenhebermodus (einseitig) angehoben wird?

  • Guten Morgen an die Gemeinde.


    Wie es der Titel schon sagt such ich nach einer Antwort.


    Bitte versteht mich jetzt nicht falsch aber ich würde gerne eine technisch fundierte Antwort bekommen und nicht Antworten a´la "Da geht was kaputt, war bei nem Kumpel auch so".


    Ich hoffe ich komme nicht allzu überheblich rüber und ihr versteht mich...


    MFG
    Micha

    Ab sofort auch VCDS mit neuster Version HEX-CAN-USB mit Most Ringbruchdiagnose im Großraum 02977 Hoyerswerda / Ostsachsen - Südbrandenburg verfügbar.


    Dann machd doch eiern Dregg alleene... (König Friedrich August III. von Sachsen bei seiner Abdankung 1918 )

  • Laut Aussage Audi, hängt man da die Stoßdämpfer aus (innenliegend). Das heißt, der Wagen steht nicht mehr gerade nach dem Ablassen und er muss in die Werkstatt. Man kann den Schaden wohl nicht selber reparieren laut Audi. Mir ist das noch nicht passiert, auch wenn ich den Wagen auf die Hebebühne bringe, mache ich das mit dem Wagenhebermodus. Audi mach das auch obwohl es heißt: Wenn alle vier Räder gleichzeitig angehoben werden, hängt sich nichts aus. Ich denke mal durch den Winkel nach dem Anheben, geht der Dämpfer nicht wieder richtig rein da er verkanntet.

    Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.
    -- Voltaire


    VCDS vorhanden

  • Hab den Wagen jetzt 5 Jahre, und ich glaube einmal habe ich den Wagenheber Modus benutzt. :lol: Der Wagen war schon mindestens 15 mal auf der Bühne. Und bei meinem ist noch nie was passiert ohne Wagenheber Modus. Habe bei mir ebenfalls immer noch alles Serie, keine Tieferlegung oder ähnliches. Ich habe bis heute nicht verstanden, wieso man den einschalten sollte. Es macht jedoch das Fahrwerk hart beim einschalten. Man kann aber eh nicht damit fahren.

  • Geld verdienen mit likes
  • Hebt man Fahrzeug kann, versucht es gegen zu regeln. Wagenhebermodus deaktiviert quasi diese Regelung. Hab ich mal irgendwo so gelesen. Da man auf Bühne alle gleichzeitig alle anhebt, regelt er wohl auch nicht gegen.


    kann man glauben, muss man nicht.


    In den Prüfhinweisen, die man so zu jedem FZG bekommt, egal welcher hersteller jetzt, steht bei luftfedern eigentlich immer dabei, dass man die übers menü sichern soll.
    sicher ist sicher. frei nach dem motto: es hat doch schon 1000mal so geklappt...

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    Navi-Update? MMI-Update? ETKA? ELSA? VCDS?
    -->PN bei jeweiligen Bedarf!

  • Es geht nur darum, wenn das FZG mit dem Wagenheber angehoben wird, diese Regelung, die der Dicke im Stand macht zu unterbinden. Hintergrund ist eigentlich ganz einfach, wenn der Wagenheber drunter ist, dass Auto regelt hin und her ungleichmäßige Kräfte wirken und so der Wagenheber unzulässig belastet werden kann, dass er wegrutscht (wenn er nciht 100%ig sicher steht).

  • So ähnlich sieht sieht es aus. Eine Sache in Richtung Beschädigung einer Komponenten möchte ich jedoch erwähnen! Dazu vorerst noch eine kleine Erweiterung im Detail:


    Beim Ausfedern auf der Hebebühne werden die Wegsensoren an den Achsen so bewegt als würde das Auto entlastet (z.B. weil mitgenommene Personen aussteigen). Da bei einem bestimmten aktivierten Niveau (sagen wir mal dynamik) ja eine bestimmte Höhe hinterlegt ist, soll diese als Sollgröße wieder erreicht werden, nachdem die Leute ausgestiegen sind. Dementsprechend, lässt das System über die Ansteuerung des Ventilblocks (und übrigens auch des Rückströmventils im Kompressor zur Regeneration des Lufttrockners) Luft aus den Bälgen ab um wieder auf das vorherige (tiefere) Niveau zu kommen.


    Da man sich jetzt aber auf der Hebebühne befindet und die Bälge/Dämpfer bzw. Luftfederbeine entlastet sind, senkt sich das Auto nicht, sondern es wird nur die Luft abgelassen. Das kann u.U. zeitweise zu zwei Fehlern führen. Zum einen dass nicht genug Luftabgelassen werden kann um das gewünschte Niveauanzufahren (weil das Druckablassen durch das Eigengewichts des Fahrzeugs auf der Hebebühne ja nicht "unterstützt" wird) und als Folge daraus, dass der gewünschte Spannungswert der im Sensor für die "dynmaik"-Höhe steht nie erreicht wird, da sich das Fahrzeug auf der Hebebühne ja nicht absenken kann relativ am Rad zu Karosserie.


    Bzgl. Beschädigung sei folgendes erwähnt:
    Bei OEM-Luftfederungen werden überwiegend Rollbälge verwendet (aus Komfort- und Charakteristik/Kennlinien-gründen) die sich beim Ablassen über einen Abrollkolben abrollen (über welchem man im Übrigens zusätzlich eine wunderbare Progression generieren kann, in aktuellen S-Klasse, etc. ist sogar teils der Abrollkolben als Balg ausgeführt, damit man die Kolbengeometrie ebenfalls per Luft dem Fahrzustand anpassen kann. Sehr komplex das Ganze). Das "Problem" bei Rollbälgen ist jedoch, dass diese meist nur unter Innendruck auch vernünftig über den Kolben abrollen, weil alles genug "gestrafft" wird und mit abfallendem Druck schön drüberrollt. Soweit so gut.
    Wenn man jetzt das Fahrzeug anhebt passiert Folgendes: Durch das Anheben und das damit verbundene Auseinander ziehen des Balgs und Dämpfers, entsteht relativ zum vorherigen Lagedruck ein Unterdruck im Balg (einfaches Beispiel: leicht aufgeblasener langer Luftballon mit der Hand weiter in die Länge ziehen, dann wird der Balg schmaler; oder PET-Flasche die in der Wohnung normal war und draußen in der Kälte sich durch die Volumenverkleinerung der darin befindlichen Luft zusammenzieht). Das mit dem Unterdruck ist jetzt evtl. nicht 100% physikalisch korrekt, aber so leichter zu verstehen.


    Wenn man jetzt das Fahrzeug wieder von der Bühne runterlässt, kann es passieren, dass der Balg durch den zu geringen Druck im Balg (wir erinnern uns, dieser wurde vom STG auf das für "dynamik" benötigte Druckniveau abgelassen) nicht vernünftig über den Kolben abrollen und faltet sich quasi zusammen, so dass diese Falten sich untereinander quetschen, usw. Danach liegt euer Auto auch normalerweise sehr tief aus o.g. Gründen im 2. Absatz.


    Sobald man aber wieder fährt, pumpt das System wieder die notwendige Luft rein (der Wegsensor ist ja mittlerweile durch das enorme einfedern auf einem "falschen" Niveau weit unter "dynamik" angekommen), das Fahrzeug hebt sich und die Falten im Balg glätten sich und können im Weiteren wieder ungefindert abrollen.


    FAZIT: Ich denke nicht dass das sporadische Anheben und Ablassen ohne Wagenheber-Mode sofortige Schäden am Fahrzeug verursacht. Gepaart mit einem hohen Fahrzeugalter und entsprechender vorliegender Versprödung der Bälge, kann dies einen Defekt der Bälge aber natürlich fördern.


    Ich hoffe das war technisch genug, ansonsten müsste jemand mit Ahnung von Chemie die molekularen Vorgänge im Balgkautschuk beschreiben ;)

  • Geld verdienen mit likes
  • Ich fand es auch sehr aufschlussreich... Nur 2 Sachen die mich stören...


    1. Wenn das Auto angehoben wird ist doch das Auto und Zündung aus und die Busruhe sollte eingetreten sein... Regelt der dann immernoch?!


    2. Deine Anmerkung zur alterung der Bauteile... Will ich mit meinen 160000km nicht hören :lol:


    Trotzdem Danke für deine sehr ausführlichen Ausführungen..


    Mfg
    Micha

    Ab sofort auch VCDS mit neuster Version HEX-CAN-USB mit Most Ringbruchdiagnose im Großraum 02977 Hoyerswerda / Ostsachsen - Südbrandenburg verfügbar.


    Dann machd doch eiern Dregg alleene... (König Friedrich August III. von Sachsen bei seiner Abdankung 1918 )

  • Die Busruhe tritt erst nach einer Verzögerung ein und dann auch nur vollständig wenn du den Wagen abschließt.

    "Gute Fahrer haben die Fliegenreste auf den Seitenscheiben." - Walter Röhrl

  • Geld verdienen mit likes
  • Genau und zur Alterung: Meiner hat auch 180t km auf der Uhr. Wann genau die so spröde sind, dass was kaputt geht, weiß man eh erst wenn's zu spät ist und getauscht werden muss.

  • Danke,
    Sehr einleuchtende Erklärung!


    Übrigens, meiner ist bei 250.000 km. Ich sag Bescheid, wenn sie spröde sind😕.


    Gruß

  • So kurze Info,


    vor ca. 2 Monaten bei ca. 205.000km ist bei uns der hintere linke Balg des A6 4F Allroad "geplatzt". Allerdings nicht der Balg selbst, was eher unwahrscheinlich ist (sofern keine Fremdeinwirkung, Scheuern, etc.) sondern weil die untere Halteklammer schlichtweg durchgerostet war und die untere Querlenkerschale nicht mehr drucksicher mit der oberen (auf die der eigentliche Balg gepresst ist) zusammengehalten hat.


    Ist in meinen Augen auch kein Wunder, in dem Querlenker kann ja nirgends Wasser, usw. ablaufen es bleibt also alles an dieser Metallschelle sitzen und hat genug Zeit zum "Arbeiten". Habe deshalb gleich beide Bälge mit Teilen aus dem Zubehör erneuert. War gar nicht mal eine große Sache, zwecks Platzbedarf sollte man aber zu zweit sein und zum in den Querlenker einziehen des neuen Balges sich aus einer längeren M8er Schraube ein kleines Werkzeug basteln, ist dann aber selbsterklärend.

  • Geld verdienen mit likes
  • aktuelle Lage von unserem Q7:


    die Werkstatt hat wohl nicht das Luftfahrwerk deaktiviert bevor er auf die Bühne kam.
    Fahrzeug stand dann schief und musste eine neue Grundeinstellung machen...
    Im Fehlerspeicher war der Höhensensor vorne links hinterlegt (Abweichung war zu groß)

  • Geld verdienen mit likes

Kommentare

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

    • Hallo Madmade,

      ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:

      „Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“


      Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.


      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?

      Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?


      Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


      Viele Grüße

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion