• Hallo Ihr Lieben,
    spiel, nachdem mein Kumpel seinen A3 8P mit Airride ausgestattet hat, immer mehr mit dem Gedanke ein solches in den 4B zu verbauen...
    Hat jemand von Euch da schon Erfahrung sammeln können und kennt jemand die rechliche Situation im Hinblick auf die TüV-Abnahme ( M.E. reiner SchnapsTÜV!!!)???

  • Hi...


    also eins vorneweg: ich habe keines. habauch mit dem Gedanken gespielt, aber folgendes hat mich abgehalten...


    Ich fahre ja viel auf Treffen und hol mir immer einen Pokal. Mein Mitstreiter im 4B Segment hat n Airride und wir "streiten" uns immer um Platz 1+2. Sicher, die Optik ist schon geil, wenn er so am Boden kauert... Aber des wars.
    Der Fahrwerkskomfort ist HUNDSMISSERABEL. Entweder is ist weich oder Bockhart - dazwischen gibts nix.
    Mein Mitstreiter sagt ganz offen, er müsse auf der Autobahn ganz nach oben pumpen, um nich aufzusitzen da sehr weich und schwammig. Ich bestätige das- bin nebenhergefahren und es sah sehr lustig aus... schlimmer wie n Allroad bei satrkem Seegang... :lol:
    Und pumpt er runter wird er bockhart - so als läge er ohne Dämpfer auf. Sprich 0 (NULL) Federungskompfort.
    Ihm ist es egal - es ist eh nur ein Showcar... Aber wenn man öfters fahren will nicht zu empfehlen...


    Gruß, ForenPsycho

    *VERKAUFT*: AUDI A6 2,8....


    Motorrad: Be eM We K 1200 S ;)


    neuer Dicker: SKODA OCTAVIA RS TSI *fast Vollausstattung* 280,8PS/416NM


  • Der Fahrkonfort ist nicht wirklich toll!
    Höchstens du nimmst ein kW als umbaufahrwerk, für das Airride!
    Ist aber dann echt zu teuer für das!


    das Airride hat vom Blasbalg zum Fahrwerk eine Ring drin, welcher gerne ausschlägt, und den sollte man regelmässig auswechseln!
    Ich weiss ja nicht ob das Sinn ist, 1 x Pro Jahr den ring wechseln zu lassen!
    Da es sonst ein morz geknatter gibt während dem Fahren!


    Das was Psycho anspricht ist voll richtig, je Tiefer der Wagen, umso weicher! Das ist auch der Grund warum ich keines verbaut habe,
    kann das nicht bruachen in einer Bergstrasse!


    Zum Preis! Die Bestandteile eines Airride ( Ventile, Schläuche, Kupplungen) sind alle eigendlich Gar nicht so teuer, aber eben, der
    Preis ist dich recht hoch :shock:
    Bei uns ist die Eintragung ziemlich schwer, und nur auf einer höhe
    Eintragbar! d.h, für den Tuv muss die ganze Pneumatik abgehängt werden, respektive verschewinden! :shock:

  • Geld verdienen mit likes
  • Laut meinem Kumpel soll sich das Fahrverhalten gegenüber eines Gewinde kaum unterscheiden. Er meinte es läge an den Koni-Dämpfern die bei seinem Airride verbaut wären ( Bullock Style )...
    Der Preis ist mir bis dato auch noch viel zu hoch.
    Ich könnte von ner FA. bei mir in der Nähe eins bekommen für 2300 ( Eibau und TÜV incl.)

  • Geld verdienen mit likes
  • eintragung ist eigentlich kein problem wenn du bestimmte richtlinen einhälst.


    wir verbauen airrides von chassis tech aus den staaten und bekommen auch TÜV dafür.


    dein fahrwerk muß wenn es unter einen bestimmten druck kommt ein warnsignal geben,und es darf unter einer bestimmten höhe sich der motor nicht starten lassen.
    das sind auflagen die wir von unserem TÜV bekommen haben,bei anderen kann es natürlich wieder anders sein.


    um bei dem a6 aber wirklich spaß zu haben solltest du aber einen der größten kits nehmen,und die kosten halt wieder einiges mehr.
    ein a6 avant ist halt leider kein kleinwagen und braucht dadurch einen größeren tank und kompressor.


    ich kenne viele leute mit airrides bei showfahrzeugen,alle sagen aber das sie es nicht für sehr alltagstauglich halten.


    in unserem messefahrzeug haben wir jetzt auch ein chassis tech drin (früher eines der ersten von bavaria :twisted: ) welches nicht nur front/back sondern auch side to side kann.
    bis jetzt hat es noch keine zicken gemacht,wir verbauen aber auch immer stahlflex-schläuche und eigene fittings.




  • Diese Side to Side Angelegenhaeit muss doch massiv auf die Karosse gehen???
    Die 2300 waren natürlich nur für nen kleinen Kit gedacht ( players-inc).
    Ich denke mir bloß, dass da der Kompressor ständig am tackern ist, so ist es bei ner Freundin von mir auch ( kennt ihr vielleicht auch / hellblauer Lupo mit Lexanis)...
    In Essen auf der Motorshow hab ich MAL ein interessantes Gespräch mit nem Mitarbeiter von HPS geführt der meinte, dass man für ein Fahrzeug in der Klasse von nem A6 oder ner E-Klasse MAL min. nen 40l Tank bräuchte und speziell verstärkte Fittings???

  • Geld verdienen mit likes
  • Richtig, das muss ein Grosser Tank sein :razz:


    Die von HPS solten schon wissen von was sie reden!
    Sind auch am längsten auf dem Gebiet tätig, und sind die Ersten die es in der Schweiz zu ner Eintragung gebrachthaben! :wink:

  • Der Kerl meinte jedoch auch dass sie für dieses Jahr einen Selfmade-Kit rausbringen möchten...

  • Geld verdienen mit likes
  • KLAR das side to side ist nur bei einem reinen showcar wirklich von nutzen,geht ziemlich auf die karosse.der civic ist zwar zugelassen,wird aber nur noch ganz selten gefahren.


    ich würde auch sagen das man bei einem a6 locker 2 X 20 liter tanks verbauen sollte damit nicht die ganze zeit der kompressor anspringt und man auch in einem zug das ganze auto einmal ablassen und wieder ganz aufpumpen kann.


    das ganze ist aber eh nur show beim parken,weil die autos sind im fahrbetrieb meißtens so hoch das man sie auch nicht für hindernisse höher machen muß.
    mein auto steht zuhause in der garage und im geschäft in ner garage,die leute sehen es nur beim fahren auf der straße und da ist es ohne Airride viel Tiefer und sieht besser aus.


    anders ist es natürlich bei leuten die viel auf treffen fahren oder sich abends an den tanken oder parkplätzen treffen und dort die show haben möchten.dafür lohnt sich sicher ein airride,aber wie psycho schon geschrieben hat ist es zum glück nicht mehr ausschlaggebend um den ersten platz bei nem treffen zu machen.

  • Da stimme ich dir jetzt voll und ganz zu!
    Das Airride hat sein ansehen im letzten Jahr erheblich verloren an den Treffen, und wird aus meiner sicht auch vom Preis her billiger in den nächsten Jahre!


    Ich sag immer, ein Airride bräuchte ich auf dem Zweitwagen, nicht auf meinem A6! Denn der Zweitwagen sollte überal fahrbar sein, aber Tiefer wäre halt doch sehr schön :wink:

  • wieso werden die airrides technisch und komforttechnisch im betrieb und auf dauer denn so "schlecht/anfällig" gemacht :?::?:


    und bei serienluftfahrwerken im new a6, a8 oder allroad läuft das dauerhaft und ohne mucken AB und vom komfort sind die leute doch auch zufrieden ....:?::?::?:





    steve

    POWER is nothing, without quattro ...!


    ***aber fahre momentan ne dunkelschwarze heckschleuder w211 270cdi & versuche die ganzen Nm momentan von vorn nach hinten und das ganze wiederum von hinten dann noch heil nach vorn ganz in die fahrtrichtung zu bekommen ;-) ,nixmehr quattro :-(

  • Geld verdienen mit likes
  • Steve


    die autos haben aber auch keinen verstellbereich von 200mm und parken auch nicht auf dem boden wo sie nach dem start wieder in die fahrposition müssen.wenn man das Airride nicht so extrem einstellt sondern mehr wie die niveauregulierung wird man sicher nicht die probleme haben.

Comments

  • Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.

    Ich habe alles gemacht wie beschrieben.

    Auch gefunden den abgezwickten Kabel.

    Verlängerung gemacht.

    Fehler ist verschwunden!

    Danke

    • Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin

  • Bilder Teil 2

  • Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)

    Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?

    MFG andre

    • Wenn er beim bremsen angefangen hat zu vibrieren dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit an den Bremsenscheiben/Klötze !!

    • Hallo zusammen, ja das kann ich bestätigen, hab mir auch Anfang Dezember meinen A6 geholt, hatte ständig dieses vibrieren. Nun habe ich an der Vorderachse die Scheiben und Klötze tauschen lassen und es ist entlich Ruhe. MfG

    • Vielen Dank für die Antworten bei mir wahren es auch die vorderen Bremsen und mein Antriebswellengelenk rechts aussen wahr defekt

    • hallo, Ich wollte PDC Stg.einbauen mit 8x sensoren vorne+hinten.WAUZZZ4G1DN064854 Was für PDC Stg passt für mein auto schaltgetriebe und start-stop funktion