
AGR Ventil beim 4B 2.5 TDI ausbauen
-
-
wieso willst du es erneuern
-
-
Warum? Es ist hinüber!
Dichtmachen wär mir auch recht, nur muss ich dazu die Schrauben lösen die ein schlauer Mensch bei Audi von unten reingedreht hat.
-
Hat keiner eine Idee wie man an die Schrauben kommt? Braucht man da ein Spezialwerkzeug?
-
wieso willst du es erneuern
wieso willst du es erneuern
-
Na weils hinüber ist. Aber ich kanns auch dicht machen, ist mir egal, auf jeden Fall muss ichs rauskriegen!
-
-
Zitat von "luckyheiko"
bin zwar keine hilfe wie man das ding rausmacht ..
aber dichtmachen oder andere scherze würde ich nicht empfehlen ..
weil das 'steuerhinterziehung' ist ..
weil ich denke das dur die rückfürhung weniger 'schadstoffe' hinten rauskommen .. da sie ja noch MAL verbrannt werden ..Ja, und den ganzen Motor vollrußen. Soplange es nciht eindeutig durch die AU bestätigt wird, daß mehr Schadstoffe rausgeblasen werden, ist es alöles andere als Steuerhinterziehung. Ich kenne nun wirklich nciht viele Leute, die sie geschlossen haben, aber Probleme diuesbezüglich hat noch keiner.
-
Zum Ausbau des AGR Ventils empfiehlt sich das in Fahrtrichtung linke Saugrohr abzubauen.
Was für ein BJ ist der V6 TDi. Es gibt da BJ abhängig verschiedene AGR´s und somit verschiedene Ausbaumethoden.
Durch die veränderten Abgaswerte infolge einer AGR-Stilllegung erlischt allerdings die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges. Ein derart veränderter Wagen darf rechtlich gesehen nicht mehr auf öffentlichen Straßen bewegt werden !
Zur AGR-Stilllegung gibt es mehrere Möglichkeiten:
-> Verbauen des Abgasweges, z.B. durch ein dünnes Blech zwischen Abgaszuführungsrohr und Ansaugkrümmer. Die absolut sichere Methode, solange das verwendete Blech nicht von irgendwelchen chemischen Reaktionen durchlöchert oder aufgefressen wird.
-> Unterbrechen des Unterdruckweges zur Membrandose. Beim Abziehen des Schlauches von der Dose sollte seine Öffnung verschlossen werden, damit keine Fremdkörper ins Unterdrucksystem gesaugt werden und das Unterdruckniveau nicht absinkt. Erfordert ein zuverlässig schließendes Membranventil! Klemmt es in geöffneter Stellung, so ist die AGR auch ohne Unterdruck dauer-aktiv!
Unauffälliger ist die Methode, einen AGR-Unterdruckschlauch mit einem Fremdkörper zu verstopfen und den Schlauch dann wieder auf seine normalen Anschlüsse zu stecken.
Den Schlauch zur Membrandose sollte man dann zwischen Dose und Fremdkörper mit einem kleinen Loch versehen, damit die Dose immer Außendruck bekommt, auch wenn der Fremdkörper nicht völlig abdichtet. Sonst könnte die Dose bei langem Teillastbetrieb u.U. langsam Unterdruck bekommen, das AGR-Ventil öffnen und bei plötzlichem Gasgeben nur ebenso langsam schließen, mit der o.a. Folge von viel Ruß und wenig Leistung.-> Das Abziehen des Kabelsteckers vom AGR-Magnetventil wirkt ebenfalls, verursacht allerdings infolge der elektrischen Überwachung des Ventils einen ständigen Fehlereintrag im Motorcomputer.
Wem die Stilllegung zu radikal ist, kann die AGR-Rate auch per VAGCOM reduzieren:
In dem Motorcomputer einloggen (mit Code 12233) und den Kanal mit Luftmasse Soll und Ist (3) zur Adaption aufrufen.
Den gespeicherten Wert
1. als Werkseinstellung merken / aufschreiben
2. so verändern, daß der Luftmassen-Sollwert steigt. Im gleichen Umfang sinkt die rückgeführte Abgasmasse.Beim AFN läßt sich die AGR-Rate z.B. im Motorleerlauf um maximal 100 mg / Hub verringern, aber nicht bis ganz auf Null reduzieren.
OBD-fähige Fahrzeuge quittieren eine stillgelegte AGR oft mit einem Fehlereintrag "Regelgrenze überschritten" und leuchtender Fehlerlampe (MIL = Malfunction Indicator Lamp).
Teilweise läßt sich das vermeiden, indem man den AGR-Kanal auf das maximale Luftmassen-Soll adaptiert (siehe oben) = den höchstmöglichen Speicherwert.
Dadurch verringert sich die Differenz zwischen Soll- und Istwert, so daß u.U. die Schwelle für die Fehler-Erkennung nicht mehr überschritten wird.Quelle: dieselschrauber.de
-
Wow... das sind ja ne Menge Möglichkeiten. Im Prizip würde es also auch reichen wenn ich den Luftstrom an einer beliebigen Stelle unterbreche oder?!
Ist es besser vorm oder hinterm Ventil? Also vom Abgassystem zum Ventil oder vom Ventil zum Motor?`
Achso, das BJ ist 99. Ist ein AKN.
-
-
Mir gefällt das auch nicht, dass der Motor seine eigene Sch... fressen muss, machen wir doch auch nicht. Wenn du eine kleine Aluplatte dazwischen legst, meldet das OBD auch keinen Fehler... :shock:
-
hmm kann mir einer sagen wo oder zeigen wo genau die platte zwischen muß?
-
Unter das Ventil.
Einfach bei Audi eine 2. Dichtung bestellen, davon das Abbild aus Metall schaffen und mit der 2. Dichtung drunter setzen.
oder per OBD verringern.
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3095 -
wollte wissen an welcher stelle es würde ja mehrere möglichkeiten geben
-
Na direkt darunter.
-
Zitat von "Robert*58"
-> Unterbrechen des Unterdruckweges zur Membrandose. Beim Abziehen des Schlauches von der Dose sollte seine Öffnung verschlossen werden, damit keine Fremdkörper ins Unterdrucksystem gesaugt werden und das Unterdruckniveau nicht absinkt. Erfordert ein zuverlässig schließendes Membranventil! Klemmt es in geöffneter Stellung, so ist die AGR auch ohne Unterdruck dauer-aktiv!
Unauffälliger ist die Methode, einen AGR-Unterdruckschlauch mit einem Fremdkörper zu verstopfen und den Schlauch dann wieder auf seine normalen Anschlüsse zu stecken.
Den Schlauch zur Membrandose sollte man dann zwischen Dose und Fremdkörper mit einem kleinen Loch versehen, damit die Dose immer Außendruck bekommt, auch wenn der Fremdkörper nicht völlig abdichtet. Sonst könnte die Dose bei langem Teillastbetrieb u.U. langsam Unterdruck bekommen, das AGR-Ventil öffnen und bei plötzlichem Gasgeben nur ebenso langsam schließen, mit der o.a. Folge von viel Ruß und wenig Leistung.welchen unterdruckschlauch soll man denn verstopfen? hab ja 2 untedruckdosen vorne und da ists ja sicher ne egal welchen schlauch ich abziehn soll. ein bild mit nem pfeil wär ne elegante lösung für mein problem :oops: :oops: :oops:
-
sehr viele hier im forum habens gemacht und keiner kann mir sagen welchen genau???
-
Wenn ich jetzt beim Auto wär könnt ich ein Bild machen.
Kommentare
-
Guten Tag Zusammen habe mir gestern einen Gebrauchten Audi A6 2.5 V6 TDI 163ps gekauft. (190.000km)
Ich bin über Landstraßen gefahren Autobahn 140 kmh wahr alles inordung, als ich schneller fuhr zwischen 160-180kmh und gebremst habe hatt das ganze Auto vibriert bin total erschrocken es hielt bis 80kmh an dann wahr es weg. Ich weiß leider nicht woran das gelegen wahr. Ist mein 1 Audi was ich fahre und kenne mich nicht so aus kann da jemand helfen?
MFG andre
matteo
Vielen Dank für den Beitrag und Bilder.
Ich habe alles gemacht wie beschrieben.
Auch gefunden den abgezwickten Kabel.
Verlängerung gemacht.
Fehler ist verschwunden!
Danke
Madmade
Hallo ich habe das selbe Problem. Kannst du mir eine Anleitung schicken was ich prüfen muss? Gruss martin
E.T.
Hallo Madmade,
ich habe seit Kurzem das gleiche Problem. Während der Fahrt erscheint nun schon zum dritten Mal die gelbe Warnmeldung:
„Getriebesystemstörung – Weiterfahrt möglich!“
Letzten Samstag war ich in einer privaten Werkstatt, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Fehler war zwar vorhanden, jedoch konnte keine genaue Ursache im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Der Fehler wurde daraufhin gelöscht – doch heute ist die Meldung erneut aufgetaucht.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnt ihr mir sagen, was bei euch der Auslöser war?
Muss ich mir Sorgen machen, dass mein Getriebe kaputt ist?
Zur Info: Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI mit 204 PS (Multitronic).
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Viele Grüße