Beiträge von S3Alex

    Kann ich nur davon abraten!
    Hatte es zwar nur beim S3 1.8T verbaut, aber dürfte beim A6 ähnlich sein.
    Für mich sieht es so aus als wäre da nur ein Einmassenschwungrad dabei (wie bei meinem).


    Durch die Federn in der Reibplatte sollen die Vibrationen wie beim Zweimassenschwungrad ausgeglichen werden.
    Das funktioniert aber überhaupt nicht.


    Bei mir war damals im Stand ein leichtes "Schlagen" wie mit einem defekten ZMS zu hören, außerdem hat beim Anfahren das Getriebe gerasselt (durch die fehlende dämpfende Wirkung des ZMS).


    Kann ich beim "6 Gang" Quermotor bestätigen!



    Wie es beim Längseingebauten "6 Gang" ist kann ich nicht sagen. Bei BMW (E46 3,0d) eine Katastrophe! :thumbdown:




    Beim z.B. 5 Gang quer eingebauten Motor gibt es keine Probleme. Liegt an dem Getriebe beim 6 Gang. Beim 5 Gang kann man z.B. den Schwung vom G60 nehmen inkl. Kupplung.


    Beim 5 Gang und Längsmotor kann man den Einmaßen-Schwung vom A4 1Z (90PS TDI) der ersten Generation (95er) inkl. Kupplung verbauen.


    :thumbsup:

    Ja das habe ich auch gesehen, aber haben die Querlenker nur andere Maße oder sind da noch andere Teile dabei?
    Wie rechtfertigen sich die 200€ Preisunterschied meine ich... ?(



    Ich hatte vor ca. 14 Tagen erst einen Passat 3B bei mir der die Lenker neu bekommen hat. Da war optisch im direkten Vergleich nur der Konus am Kopf (16mm - 20mm) sonst nichts.


    Für gepanzerte gibt es anscheinend eigene bzw. wohl verstärkte Lenker...

    Da bei meinem 3.0 Quattro das auch bald ansteht... Wo besteht denn der Unterschied zwischen den beiden Meyle HD angeboten? Abgesehen vom Preis...
    Beide wären laut Tabelle für meinen geeignet.



    Ich sehe im Teileprogramm meines Ersatzteilzulieferers nur den Unterschied an der Fahrgestellnummer... Es gab einen bis Fgst.: 4B...2...031500 (nicht für gepanzerte Fahrzeuge) und ab 4B-2-031 501


    das hat der Themenstarter aber bereits geschrieben... :whistle:

    Messe mal am Radioschacht den Strom der Antenne. Antennenverstärker ist nehme ich an eh verbaut. Schraube mal den Antennenstab ab und wieder an. bzw. versuche mal mit wackeln an der Antenne wenn der Radio läuft.

    Ich bin mit zu 99% Sicher, das der Bowdenzug an der richtigen Stelle verläuft und nicht spannt. Es ändert sich auch nichts, wenn ich den Bowdenzug lockere und quasi diagonal durch den Motorraum laufen lasse. Vielleicht ist die Feder auch langsam altersschwach?


    Leider ist es nicht der Viskolüfterhalter der Schiefangeschraubt ist. Ist definitv das Riemenrad das eiert. Hab den Riemen nochmal runter genommen und am Rad gedreht, dann sieht man es eindeutig. Wahr vielleicht vorher auch schon, aber schön ist das so nicht. Kann mir vorstellen, dass der Riemen so irgendwann hopst geht und mir sonstwas da vorne zerstört...



    Zum Schloss: Ist das Schloss bzw. die Betätigung leichtgängig? Eventuell etwas eingerostet sodass es hakt und deshalb nicht top funktioniert?! :-/ Eventuell mal mit Rostlöser drauf. Dass die Feder was ab hat glaub ich nicht so recht. Irgendetwas leicht verbogen vielleicht. (?!)


    Guck mal ob es das Riemenrad einzeln gibt. Lassen würde ich das auf keinen Fall so.

    S3Alex, danke das war die Lösung. Spannung ist raus. Allerdings rastet die Motorhaube nicht ein. Die Feder, die im Schloss die Verschlussnase in Stellung zieht schafft es nicht diese in die endgültige Positon zu ziehen. Ohne einghängten Bowdenzug geht es, mit nicht. Ich bin da etwas ratlos, vorher hat es ja auch gepasst und geklappt.
    Jemand ne Idee? Sonst werde ich wohl mal vorsichthalber einen neuen Bowdenzug kaufen.


    Ganz blöd ist auch, das die Umlekung des Keilriehmens auf dem Viscolüfterhalter jetzt eiert. Werde ich wohl austauschen müssen. Ersatzteilnummer ist lauf ETKA 078121235g, soll 190€ kosten. Ist mir für die alte Möhre etwas teuer. Jemand ne Idee wo ich sowas für maximal n 50er bekomme? Kiesow, Schrotti bei mir ums Eck hat leider keinen :(


    Grüße Bix



    Dein Bowdenzug läuft den richtigen Weg und spannt nicht irgendwo? Hmmm... Vor Ort könnte man das bestimmt lösen. :rolleyes:



    Steht der ganze Spanner schief oder definitiv das Riemenrad? Vielleicht ist das ganze Teil nicht ganz festgezogen und durch den Zug des Riemens steht es jetzt schief. "4 Schrauben"!

    Bei deinem Modell ist das Radlager nicht verschraubt sondern gepresst.


    Wenn du dir Nerven und eventuelle Probleme beim Ausbau sparen willst lass es in der Werkstatt machen, jedoch würde ich an deiner Stelle auch eine andere Werkstatt aufsuchen und einen Preis einholen. :thumbup:

    Kupplung hat mit Motordrehzahlschwankungen rein Garnichts zu tun. Ist ein rein mechanischer Bauteil welcher Motor und Getriebe verbindet.


    Fehlerspeicher auslesen wäre mal nicht schlecht.


    Kupplung zu tauschen wäre eine teure Fleißaufgabe. :whistle:

    Wie kann ich den Luftmassensensor messen? Audi hat in den CAN Daten nichts gefunden. Alles in Ordnung laut der ausgelesenen Daten !


    Auspuff / Krümmer / Katalysator werde ich mir ansehen, aber vermutlich sieht man von aussen wenig.


    Danke für jeden Hinweis, ich bin hier in Brasilien recht weit weg von kompetenter Hilfe.



    den Luftmassenmesser kann man über den Messwerteblock selber messen.


    guck mal hier: Messwertblöcke LMM 2,5TDI BAU 132kw