Beiträge von Robert W.

    Hallo zusammen,


    wir besitzen seid Montag einen A6 4f Avant 2.7TDI als Frontfräse.


    Problem: der Zweitschlüssel ist kaputt. Dachte erst die Batterie wäre leer, habe sie getauscht und da immer noch ohne Funktion habe ich den Schlüssel geöffnet. Die Platine ist an den Lötstellen ausgeblüht, scheinbar hat er eine Wäsche mitgemacht o. ä.


    Was kann ich nun machen? Direkt zum Freundlichen und einfach einen neuen Bestellen oder gibt es rep.Sätze für so etwas womit ich den Schlüssel retten kann? Schlüsselcase und Bart sind ja in Takt, müsste theoretisch nur die Platine tauschen und anlernen (sagt mir meine Logik) geht sowas?
    Ich habe schon öfter Audi Schlüssel umgebaut, jedoch waren das Klappschlüssel vom B5 und 4B.


    Ich würde mich freuen wenn jemand einen Rat für mich hat.


    Gruß Robert

    So, alles erledigt. Es war eine sehr aufwendige Arbeit, nur stört mich am meisten dass er immer noch leckt :cry: Es ist die Ventildeckeldichtung der rechten Bank. Hab sie zwar grad erst erneuert aber es war so eine Dichtung von Reinz, die schien beim auflegen schon etwas zu groß. Werde sie gegen eine von Erlring ersetzen und mit Dichtmasse einsetzen.


    Ich werde wieder berichten.

    Hast Du keine anderen Ersatzschlüssel so wie den "Werkstattschlüssel" ? Da kannst du den Transponder rausnehmen und in den gebrauchten Klappschlüssel einsetzenund hast Dir das anlernen gespart.
    Habe heut auch noch einen umgebaut. hatte mein Zündschloss kaputt und bekam so billige Plastikschlüssel ohne alles. Habe den Bart und den Transponder getauscht und nun wieder einen funktionierenden Schlüssel.


    Gruß Robert

    Und wieder wurde meine Aussage bestätigt. Zu 90% arbeiten beim Freundlichen nur Vollidioten !!!


    Bekomme meinen Wagen wieder, hat der 28 Kilometer auf dem Tageskilometerzähler. Den hatte ich vorher auf Null gedrückt, und um ein Zündschloß zu testen muss man doch keine 28 Kilometer fahren oder ??
    Meine ZV tat nicht mehr und den Schlüssel könne man nicht anlernen sagte man mir. Habs grad selbst gemacht !!! FUNKTIONIERT !
    Es wurde zusätzliches Material verbaut ohne mich zu informieren, die "kaputten" sachen konnte man mir natürlich nicht mitgeben (war klar) und zur Krönung hat mein lederlenkrad jetzt einen fetten Kratzer."Das war schon" sagten die auch noch ganz dreist.


    Hab ich die Schnauze voll von dieser Spinnerbande.


    Es tut mir immer nur Leid um die Mitarbeiter die Ihren Job dort ernst nehmen und so immer in ein schlechtes Licht gerückt werden.


    Thread kann geschlossen werden.

    Hallo,


    gestern Morgen hat mein Zündschloss seinen Dienst quittiert. Konnte schon seit Wochen den Zündschlüssel schwer ziehen und manchmal blieb das Radio an. Gestern machte es ganz leise "knick" beim starten und das war es. Wenigstens konnte ich noch starten und ausschalten. Abziehen und verschliessen ging natürlich nichtmehr. Bin direkt zu Audi und habe mir ein neues Zündschloss bestellt. Ist zwar nicht passend zur Schliessanlage aber somit dauerte es nur einen Tag und der wagen befindet sich grad dort um es einbauen zu lassen.


    Nun zu meiner Frage:
    an dem neuen Schloss sitzt ein Lesering für die WFS, kann das Schloss einfach eingebaut/angeklemmt werden und die Schlüssel die mitgeliefert wurden passen schon vom code zum Schloss ? Also einbauen losfahren ? Oder sind die Schlüssel neutral und müssen an das Fahrzeug angepasst werden. Es gibt ja theoretisch nur ein OK an das Steuergerät dass der Schlüssel der richtige ist.


    Natürlich wurden nur so hässliche Plastikschlüssel mitgeliefert... Habe schon einen alten "zerdremelt" und werde ihn später mit dem neuen Transponder und dem Bart des neuen Schlüssels ausstatten. Dann kann ich die FFB nutzen und das Zündschloss. Will doch keine 2 Schlüssel zum Autofahren haben. Einen für das Türschloss stecke ich ins Portomornnaie falls dochmal die Batterie leer ist.


    Gruß Robert

    Zitat von "Robert*58"

    Ich würde als erstes den Kühlmitteltemperaturgeber wechseln. Der ist mir ca. 30 € noch das kleinste übel und iwo mußt du ja anfangen, die möglichen Fehlerquellen auszuschließen.


    So würde ich es auch machen, erstmal klein anfangen. Das mit dem Öldruckhalteventil ist leicht auszumachen, also wenn er viel schneller dreht, als wenn er keine Verdichtung hätte, ist es das ein Zeichen dafür. Wenn er ganz normal orgelt kannst du es zu 99% ausschliessen.
    Was noch sehr wichtig für uns ist sind die Zeitlichen Differenzen zwischen starten-abstellen-orgeln. Wenn dazwischen beispielsweise 5 Stunden liegen wird das Problem nicht Thermisch sein. Das alles innerhalb von 10 min. wäre schon wieder ein anderer Aspekt.

    Hatte dasselbe Problem MAL bei einem 2.4er MKB.: ALF
    Der hatte ein Problem welches bei Audi schon bekannt war, und zwar lag es an einem Ventil was hinter der Ölpumpe sitzt (Öldruckhalteventil?) wenn ich ihn nur versetzt habe, von der einen auf die andere Einfahrt sprang er später nur mit viel viel orgeln wieder an. Wenn ich ihn warmgefahren hatte gab es nie ein Problem. Beim orgeln hörte es sich übrigens so an als wenn er keine Verdichtung aufbauen würde, drehte schneller als sonst.


    Gruß Robert

    Hallo Forengemeinde,


    wie schon öfters erwähnt habe ich einen stark leckenden 2.4 V6 AGA. Da ich auf so etwas garnicht stehe, habe ich mich dazu durchgerungen den Motor neu zu dichten. Es geht halt nichts über neue Dichtungen und das richtige Öl. Alles andere ist in meinen Augen nicht "vernünftig" Ventildeckeldichtungen und Nockenwellensverstellerdichtungen sind bereits erneuert. Er leckt vorne am V, meiner Meinung nach die schlimmste Stelle überhaupt. Gemacht wird es nächsten Samstag (19.3.) in einer gut ausgerüsteteten Werkstatt zusammen mit meinem Quesen der Beim Freundlichen als Meister arbeitet. Dort leiht er sich die Spezialwerkzeuge.


    Was benötige ich sonst noch ?


    gekauft habe ich bis jetzt :
    -Motordichtsatz Kurbelgehäuse
    -Dichtung Ölwanne
    -Dichtmasse Ölsumpf
    -kpl. Zahnriemensatz
    -Wasserpumpe
    -Zentralschraube für Kurbelwelle
    -7 Liter Öl (1 zum nachfüllen ;))
    -Ölfilter


    Der Zahnriemen wurde zwar vor 40tsd. gewechselt laut Vorbesitzer nur kann ich es in den Fahrzeugpapieren nicht nachvollziehen und gehe lieber auf nummer sicher ;)


    Falls noch jemand eine Anregung hat macht mich bitte drauf aufmerksam.


    Gruß Robert

    Scheint sich ja schwieriger zu gestalten als gedacht. Wenn ich H&R Federn nehme ? Die sind ja generell etwas stärker oder ? Das müßte die hintere Achslast doch kompensieren.


    Gruß


    Deshalb frage ich ja :) Ein Fahrwerk schließe ich aus. Da ich zu 99% davon ausgehe das es härter sein wird als Seriendämpfer mit Federn. Die Dämpfer sind erst 20tkm alt dank des Vorbesitzers.
    Das mit den maximal 40mm habe ich auch gelesen nur gibt der Hersteller an es würde mit orig. Dämpfer gehen.


    Gut, also beschränke ich mich auf 40/40 nur welche Marke empfiehlt Ihr mir ? Habe eine 110 Liter LPG Anlage und Angst das er einen Hängearsch bekommt oder besser gesagt beibehält :(


    Gruß

    Zitat von "Audi-Style"

    dann wechsel am besten so schnell es geht das öl, vielleicht hast du glück und es geht dann noch. ansonsten wirst du nicht drumrum kommen die kopfdichtung zu wechseln. ja da sind auch metall dichtungen


    Ok, aber die Sorte ist nun schon seit ca. 30tsd drauf :evil: Warum sollten die Kopfdichtungen dann Schaden nehmen ?




    Gruß Robert

    Zitat von "Audi-Style"

    wo sifft er denn genau? kann auch sein das deine dichtungen platt sind. das 5w30 ist aber auch nicht für jeden motor geeignet


    Also ich habe schon Ölwannendichtung, Zylinderkopfdeckeldichtung und Nockenwellenversteller abgedichtet. Da war es extrem. Aber jetzt leckt er, wieso sollte ich auch verschont bleiben, unten am Block dort wo das V sitzt :( Ist nicht extrem, aber ich bin da nicht so ein Freund von. Sind das dort alles Blechdichtungen ?


    Gruß Robert

    Hallo,


    wie es die Überschrift schon sagt.


    Als ich den Wagen bekommen habe war 5W30 drauf. Das war ja nicht immer so. Laut Scheckheft wurde er in den ersten 100tsd mit 10W40 gefahren. Jetzt mit dem 5W30 sifft der Motor natürlich überall. Wie konnte der Vorbesitzer nur :twisted:


    Meine Frage : Kann ich beim nächsten Ölwechsel wieder 10W40 nehmen ?


    Habe gelesen/gehört das die das nicht vertragen würden ? Mit der 5W30 Sorte wurden inzwischen 30tsd. gefahren. Und wenn, würde sich das siffen verbessern ?


    Gruß Robert

    hi,
    habe auch ein Topf für das Faceliftmodell Modell an meinem 98er montiert, da ich es nicht mag wenn die Endrohre unter der Stosssstange herschauen. Habs auch ausgeschnitten und sieht gut und sauber aus. Wie auf den Bildern von "Leixe" Wichtig ist hier nur SEHR penibel zu arbeiten. Die Schnittkanten wieder abrunden, sonst sieht es erst recht gepfuscht aus. Der Kunststoff ist glaub ich 3mm stark, mach einen ca. 1mm Radius dran von innen und von aussen.


    Gruß Robert

    Das mit der Altersbegrenzung ist eine Art Sicherheit. AB diesem Zeitraum KANN, Muss aber nichts passieren. Da der Fahrzeughersteller die Umstände der Fahrzeugnutzung nicht kennt (Garagenwagen,häufige Kaltstarts bei Frost, extreme Witterungszustände etc.) gibt er halt den Zeitraum an wo es am sichersten ist einen Defekt zu umgehen und sich abzusichern. Doch wie wir alle wissen ist ein Gerissener Zahnriemen das Schlimmste was einem Motor passieren kann *klopfaufholzdasichverschontbleib*
    Von daher ist es ratsam diese Intervalle einzuhalten. Hab selsbt schon gerissene Zahnriemen gesehen die noch 20tkm. vor dem Wechsel waren. Ist nicht mit zu spassen.


    Gruß Robert

    Was für einen MKB hast Du ?


    hatte MAL den 2.4er V6 im A4 B5 mit dem MKB ALF. Da gab es eine Reihe die Probleme mit dem "Öldruckventil" ? hatten. Wie auch immer das Teil hieß, es war auf jedenfall dafür verantwortlich das er nicht ansprang. Motor drehte als wenn kein Zahnriemen drauf wäre, bei Audi war dieses Problem bekannt. Das defekte Teil kostete nur ein paar €.


    Vielleicht hilft es Dir ja.


    Gruß Robert